4. November 2023
ERÖFFNUNG
(Moderation Tobias Schickhaus)
Grußwort I
Mariko Nakabayashi
Dekanin der Fakultät für Handelswissenschaften
Meiji Universität
(10:00-10:15 Uhr)
Grußwort II
Axel Karpenstein
Leiter der DAAD Außenstelle Tokyo, Direktor des DWIH Tokyo
(10:15-10:30 Uhr)
Keynote-Vortrag
Achim Landwehr
(Universität Düsseldorf)
The blank sheet of paper a European perspective
(10:30-11:30 Uhr)
Mittagspause
12:00-13:30 Uhr
I SCHRIFT ALS SPUR UND ALS SCHREIBEN
13:30-16:00 Uhr (Moderation Eriko Hirosawa)
Johannes Waßmer (Osaka Universität)
Schriftmaterialität zwischen Opazität und Medialität
Arne Klawitter (Waseda Universität, Tokyo)
Kleckse, Sudeleien und Skripturen. Justinus Kerners Klecksographien und Axel Maliks skripturale Methode
10 Minuten Pause
Takeo Tano (Takushoku Universität, Tokyo)
Die Verbindung von medizinischer Realität und Literatur im Akt des Schreibens bei Justinus Kerner: ‚Der Reiseschatten‘ und ‚Die Geschichte Zweier Somnambülen‘
Kosuke Endo (Chuo Universität, Hosei Universität)
Von der Kritik zur „différance“ der Schrift. Zu Mojika (文字禍) Atsushi Nakajimas und Mojika (文字渦) Toh Enjoes
30 Minuten Pause
II SCHRIFT ALS TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHE DIMENSION
16:00-17:30 Uhr (Moderation Johannes Waßmer)
Robert F. Wittkamp (Kansai-Universität)
Japans älteste Reflexion zur Verschriftung
Fuminari Niimoto (Meiji Universität)
Zur (Un)übersetzbarkeit vom Laut in die Schrift - Eine übersetzungsvergleichende Lektüre von Ilma Rakusas grenzüberschreitenden, exterritorialen Erinnerungspassagen ‚Mehr Meer‘
Tobias Schickhaus (Meiji Universität)
„Nur die Meinungen, die darüber bestehen“. Zur (Un-)übersetzbarkeit von Schuld in Franz Kafkas ‚Process‘
Umtrunk
5. November 2023
III MATERIALITÄT DER SCHRIFT: PROZESS, PRAKTIK UND DIGITALISIERUNG
10:30-12:30 (Moderation Arne Klawitter)
Lisa Gotto (Universität Wien)
Digitale Graphien. Grenzüberschreitende Schreibverfahren des Computerspiels
Philippa Sissis (Universität Hamburg)
Von Schrift und Bild–Poggio Bracciolinis visuelle Rhetorik in Schrift
Eriko Hirosawa (Meiji Universität, Tokyo)
Infizierende Schriftpraktiken im Grenzgebiet. Zur Novelle ‚Die hungernde Haut‘ (Ueta Hifu) (1951) von Abe Kōbō
Andreas Becker (Keio Universität, Tokyo)
Aufschreiben, Beschreiben, Zuschreiben. Schriftlichkeit in Georg Christoph Lichtenbergs ‚Sudelbüchern‘
Mittagspause
12:15-13:30 Uhr
IV SCHRIFT ZWISCHEN OST UND WEST
13:30-15:30 Uhr (Moderation Andreas Becker)
Michael Wetzel (Universität Bonn)
„Japan (be)schreiben“ Roland Barthes‘ Versuch der Inszenierung einer meta-kulturellen Autorschaft im Japanbuch „L’empire des signes“
Jasmin Kathöfer (Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig)
Das Reich der Zeichen–Revisited. Auf den Spuren Roland Barthes‘‚ Japan‘
Maxim Görke (Universität Straßbourg)
„tresorraum japan.” Zum Haiku bei Thomas Kling
(30 Minuten Pause)
V SCHRIFT UND MACHT
16:00-17:30 Uhr (Moderation Mechthild Duppel)
Misa Fujiwara (Kyoto Frauen-Universität)
Enigmatische Buchstaben im Gemälde eines toten Kindes. Ent- und Verschleierung der Sünde in Storms Novelle ‚Aquis submersus‘
Rolf Parr (Universität Duisburg)
Schreibszenen, nicht Schrift. Zur Thematisierung des Schreibens in der deutschsprachigen Koloniallitertaur
Thomas Schwarz (Nihon Universität, Tokyo)
„[...]vielfach sich kreuzende Linien.“ Die exotische Kalligraphie in Kafkas tropischer Strafkolonie
Abschluss
17:30 Uhr